KielerWoche.TV

Kieler Woche TV berichtet täglich LIVE.

Der Sailing Grand Slam (SGS) verbindet fünf der bedeutendsten und renommiertesten Regatten im olympischen Segelkalender zu einer internationalen Serie. Neben der Kieler Woche gehören dazu die Trofeo SAR Princesa Sofía auf Mallorca, die Semaine Olympique Française in Hyères, die Dutch Water Week in Almere sowie die Long Beach Olympic Classes Regatta in den USA – dem Austragungsort der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Mit dem SGS entsteht eine starke Plattform, die den olympischen Segelsport in den Fokus rückt und seine internationale Bedeutung steigert. Durch gemeinsame Standards bei Anmeldung, Wettfahrtunterlagen, Medienarbeit und nachhaltigem Eventmanagement wird der Segelsport professionell vernetzt und sichtbar gemacht. Die Kieler Woche ist stolz, Teil dieses exklusiven Netzwerks zu sein und Segelbegeisterten ein Highlight der Saison zu bieten.

Aktuelles Kieler Woche 2025

    Deutsche Spitzenreiter in beiden Skiffs

    Traumhaftes Sommerwetter mit leichtem, aber sehr wechselhaftem Wind bescherte mehr als 2000 Aktiven zum Auftakt der Kieler Woche am Sonnabend (21. Juni) ein reduziertes Segelprogramm. Bis auf die übers Wasser „fliegende“ iQFOiL-Klasse und die Wingfoiler am Ostufer der Kieler Förde kamen jedoch alle Disziplinen zu spannenden Wettfahrten. Die ersten einheimischen Gesamtführenden im dritten Teil des Sailing Grand Slams kommen alle vom Bodensee. Katharina Schwachhofer und Elena Stoltze liegen in der olympischen 49erFX-Klasse genauso vorne wie überraschend Moritz Dorau und Riko Rockenbauch bei den 49ern vor Crews aus elf anderen Nationen.

    Kieler Woche: Grand Slam der Internationalität

    Allein rund 600 ILCA-Jollen mit WM, fast 100 iQFOiLer zu ihren Games, top-besetzte 49er- und 49erFX-Felder aus mehr als 60 Nationen aller Kontinente von Algerien bis Zypern – das sind die Highlights der Kieler Woche Regatta 2025. Bis zu 4.000 Aktive wollen ab kommenden Sonnabend (21. Juni) an neun Tagen etwa 400 Wettfahrten segeln von der Aalregatta der seegehenden Yachten mit internationaler deutscher Meisterschaft (IDM) zum Auftakt bis zu den Medaillenrennen der olympischen Mixed-Klassen 470er und Nacra 17 zum Abschluss. Für sie ist der Wettbewerb zugleich Halbzeit des fünfteiligen Sailing Grand Slams der bedeutendsten Events weltweit. Wer Startzeiten, Windvorhersage und Ergebnisse genau wissen will, fragt den neuen KI-gestützten SailBot der Kieler Woche.

    Foilfestival zur Kieler Woche am Ostufer in Stein

    Erstmals in der Geschichte der Kieler Woche wird ein Teil der Regatta am Ostufer der Kieler Förde stattfinden. Vor Stein bei der Marina Wendtorf segelt die olympische iQFOiL-Klasse vom 21. bis 25. Juni in allen Altersklassen ihre Games.

    Neue Premiumpartner der Kieler Woche

    WELLER und Lexus kommen an Bord
    Weltoffener Sportsgeist und unvergessliche Momente – dafür steht die Kieler Woche .

    Sailing Grand Slam: Erste Schritte hin zu einer seglerfreundlicheren Serie

    Segler*innen mögen keine Bürokratie, keine unnötigen Formalitäten und keine aufwändige Verwaltung. Deshalb geht der Sailing Grand Slam den Weg hin zu einem systematisch seglerfreundlicheren Ansatz.

    Kieler Woche -Premiere im Sailing Grand Slam

    Die Kieler Woche steht dieses Jahr im Zeichen des Sailing Grand Slam, der neuen, gemeinsamen Plattform der fünf prestigeträchtigsten Segelregatten der Welt.

35
Klassen/Disziplinen
400+
Starts
60
Nationen
2000
Boote
300+
Ehrenamtliche Helfer*innen
400,000
Besucher*innen im Olympiazentrum
4500
Regatta-Teilnehmer*innen
aus der ganzen Welt