Von Kiel in die Welt

Wasser und Land – Bühne und Regattabahn: das ist die #Kieler Woche. Sie ist eine gemeinsame Entdeckungs­reise mit einzig­artigen Begeg­nungen und Überraschungen. Lass Dich treiben und erlebe Deinen ganz persönlichen Kieler-Woche-Moment.

Der Sailing Grand Slam (SGS) verbindet fünf der bedeutendsten und renommiertesten Regatten im olympischen Segelkalender zu einer internationalen Serie. Neben der Kieler Woche gehören dazu die Trofeo SAR Princesa Sofía auf Mallorca, die Semaine Olympique Française in Hyères, die Dutch Water Week in Almere sowie die Long Beach Olympic Classes Regatta in den USA – dem Austragungsort der Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles. Mit dem SGS entsteht eine starke Plattform, die den olympischen Segelsport in den Fokus rückt und seine internationale Bedeutung steigert. Durch gemeinsame Standards bei Anmeldung, Wettfahrtunterlagen, Medienarbeit und nachhaltigem Eventmanagement wird der Segelsport professionell vernetzt und sichtbar gemacht. Die Kieler Woche ist stolz, Teil dieses exklusiven Netzwerks zu sein und Segelbegeisterten ein Highlight der Saison zu bieten.

Aktuelles Kieler Woche 2025

    Zum Kieler-Woche-Finale strahlen Sieger aus sieben Nationen

    Am finalen Segeltag der Kieler Woche 2025 gab es strahlende Gesichter rundherum im Olympiazentrum von Schilksee. Elf Entscheidungen wurden am Sonntag, 29. Juni, noch gefällt und neben Deutschland durften Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Malta, Schweden und Ungarn Siege zur weltgrößten Segelveranstaltung feiern.

    Kieler SGS-Gold an Frankreich und Großbritannien

    Mit einem Sieg im finalen Medaillenrennen der Kieler Woche holten die Briten Martin Wrigley und Bettine Harris am Sonntag (29. Juni) 470er-Gold. Beste Deutsche wurden Theresa Löffler und Christopher Hoerr (Lausanne/Röthenbach) als Fünfte. In der zweiten olympischen Disziplin Nacra 17 – ohne einheimische Finalteilnehmer – gewannen Tim Mourniac/Aloise Retornaz aus Frankreich vor John Gimson/Anna Burnet (Großbritannien). Am Nachmittag wurden die Sieger und Platzierten in neun internationalen Klassen geehrt. Damit ging die Kieler Woche Regatta nach mehr als 350 Segelwettfahrten von rund 1.500 Booten aus 65 Nationen erfolgreich zu Ende.

    Gastgeber ohne SGS-Medaillen, aber fünfmal vorn

    Die letzten sechs Medaillen in den Mixed-Klassen des olympischen Sailing Grand Slams (SGS) zur Kieler Woche werden am Sonntag (29. Juni) ohne deutsche Chancen vergeben. In der 470er-Jolle nehmen die Briten Wrigley/Harris zehn Punkte Vorsprung vor den spanischen Weltmeistern Hernandez/Alcántara mit ins Finale. Löffler/Hoerr (Lausanne/Röthenbach) sind als Siebte und Winkel/Schütze (Kiel/Schwerin) als Zehnte mit großem Rückstand dabei. Ohne deutsche Beteiligung in den Top Ten haben Mourniac/Retornaz (Frankreich) die Poleposition bei den Nacra 17 inne, drei Zähler vor Gimson/Burnet (Großbritannien). Dagegen glänzten die Einheimischen mit Gesamtführungen in fünf internationalen Klassen.

    Mourniac/Retornaz übernehmen Nacra-17-Spitze

    Traumtag vor dem zweiten Wochenende bei der Kieler Woche Regatta vor Schilksee: Mäßiger bis frischer, in Böen starker Westwind mit Sonne und Wolken im Wechsel bot allen Aktiven am Freitag (27. Juni) ideale Segelbedingungen. Das olympische 470er-Klassement im Sailing Grand Slam dominieren Martin Wrigley und Bettine Harris aus Großbritannien weiterhin. Dagegen mussten ihre Landsleute John Gimson und Anna Burnet im Nacra 17 die Franzosen Tim Mourniac und Aloise Retornaz passieren lassen.

    Britische Mixed-Dominanz in Jolle und Kat

    Die stärksten gemischten Segelcrews der Kieler Woche kommen bisher aus Großbritannien. Nach dem zweiten Tag des Sailing Grand Slams in den olympischen Mixed-Klassen führen am Donnerstag (26. Juni) Martin Wrigley und Bettine Harris im 470er noch überlegener als John Gimson und Anna Burnet im Nacra 17. Die deutschen Hoffnungen ruhen bisher auf Theresa Löffler und Christopher Hoerr (Lausanne/Röthenbach) in der Jolle, die nur zwei Punkte hinterm Podium in Lauerstellung liegen.

    iQFOiL-Gold für GER im allerletzten Rennen

    Perfekte Segelbedingungen zum Finale der Kieler Woche in den olympischen Skiff-, Dinghy- und Surfklassen: Am Mittwoch, 25. Juni, bot das Revier vor Schilksee mit frischen bis starken, anspruchsvollen Winden bei flacher Welle alle Herausforderungen, die den Medaillenrennen in den Disziplinen des dritten Sailing Grand Slam 2025 würdig waren. Gespannte Erwartung, Jubel, Erschöpfung und Enttäuschung lagen dicht beieinander in den engen Wettfahrten um das Kieler Woche-Gold. Dänemark (ILCA 6), Italien (ILCA 7), Großbritannien (49erFX), zweimal Frankreich (49er und iQFOiL Frauen) und auch Deutschland durch Fabian Wolf im iQFOiL feierten Gesamtsiege. Für die Gastgeber gab es zudem zwei weitere Silbermedaillen im 49er und 49erFX.

35
Klassen/Disziplinen
400+
Starts
60
Nationen
2000
Boote
300+
Ehrenamtliche Helfer*innen
400,000
Besucher*innen im Olympiazentrum
4500
Regatta-Teilnehmer*innen
aus der ganzen Welt